Sie haben Ihr Unternehmen gegründet! Herzlichen Glückwunsch zu diesem ersten und wichtigen Schritt!
Von nun an sind Sie Kapitän*in Ihres Schiffes.
Bevor Sie die Leinen lösen und Segel setzen, breiten Sie den Reiseplan ein letztes Mal vor sich aus.
Wenn alle Antworten JA lauten, sind Sie startklar. Leinen los!
Sie haben mit Segeln nichts am Hut? Kein Problem:
Solange Sie sich in Sichtweite zur Küste bewegen und das Wetter schön ist, reicht die obige Ausrüstung vollkommen aus. Sie wissen immer, wo sie sich befinden und wo sie langwollen.
Vermutlich liegt Ihr Zielhafen aber etwas weiter von der Küstenlinie entfernt. Auch das Wetter kann Ihnen manchmal die Sicht einschränken. Wonach orientieren Sie sich in diesem Fall? An den Sternen, an Ihrem Bauchgefühl, an der Mannschaft?
Ein Kompass hilft Ihnen, sich zu orientieren. Er lässt Sie auch erkennen, wenn Sie drohen vom Kurs abzukommen. Der Kompass unterstützt Sie, sicher im Zielhafen anzukommen. Wie häufig würden Sie Ihren Kompass auf einer solchen Reise zur Hand nehmen? Vermutlich mehrmals täglich, nicht wahr?
Wie häufig sehen Sie sich Ihre Unternehmenszahlen momentan an? Können Sie daraus rasch ableiten, ob Sie sich auf dem richtigen Kurs befinden? Reichen Ihre Ressourcen bis zum Ende der Reise aus? Erkennen Sie Abweichungen zum ursprünglichen Plan?
Für Jungunternehmer*innen ist dies alles häufig Neuland. Sie müssen einen eigenen Kompass erst noch entwickeln, also eine auf das Unternehmen individuell angepasste Auswertung der betrieblichen Zahlen.
Die Buchhaltung wird in der Gründungs- und Aufbauphase von Jungunternehmen manchmal als lästiges administratives Übel wahrgenommen. Zuweilen wird bis zum ersten Jahresabschluss gewartet, um sich die eigenen Zahlen anzusehen. Das ist schade und teils auch existenzbedrohend.
Möchte ein Jungunternehmen einen guten Kompass zur Hand haben, so muss als erstes die Buchhaltung zeitnah aktualisiert werden. Im Idealfall jeden Monat. Mit einfachen Tools ist dies ohne grossen Aufwand und Kosten möglich.
Die Buchhaltung dient als Basis für jede betriebliche Auswertung. Ergänzen kann man sie mit einem Budgetvergleich und einem Liquiditätsplan. Diese Kombination hat für kleine Unternehmen meist eine ausreichend grosse Aussagekraft und liefert eine vernünftige Entscheidungsgrundlage.
Für Jungunternehmer*innen kann es zu Beginn herausfordernd ein, die eigenen Zahlen richtig zu interpretieren und notwendige Massnahmen daraus abzuleiten. Erfahrene Treuhänder können hierbei eine wichtige Unterstützung bieten.
Haben Sie ein Budget und einen Liquiditätsplan erstellt? Ist Ihre Buchhaltung aktuell? Haben Sie einen Kompass für Ihr Unternehmen erarbeitet? Gerade in diesen unsicheren Zeiten kann ich gar nicht oft genug betonen, wie wichtig diese Vorbereitung ist.
Verpassen Sie keinen Beitrag und folgen Sie mir auf LinkedIn.
INMACO GmbH
Strassburgerallee 86
CH – 4055 Basel
© INMACO GmbH | Impressum | Datenschutz